Natürlich fand auch dieses Jahr wieder die große Nikolausfeier der Plattlerjugend statt. Dem heiligen Nikolaus und seinen Krampussen wurde mit verschiedenen Tänzen, Plattlern und viel Volksmusik ein sehr abwechslungsreicher Abend geboten.
Auch für die Großen gab es Nüsse, Punsch und Glühwein bei gemeinsamen Liedern. Natürlich bekam jedes Kind ein Sackerl vom Hl. Nikolaus
„Advent is a Leuchten“ stimmte der Männerchor unter Leitung von Markus Jocher beim traditionellen Adventssingen des Trachtenvereins Alpenrose an. „Machen wir uns gemeinsam auf den Weg und nehmen das Licht in die Welt hinein“, ermunterte Pfarrer Robert Kröpfl Akteure und Zuhörer gleichsam. Gemeint war das zarte wärmende Licht in der dunkelsten Zeit des Jahres, wie Annemarie Fürst, die in verbindenden Worten durchs Programm führte, deutlich herausstellte. Nicht das grelle, welches heute vielfach aufflackert. Mit Schneefall sorgte St. Petrus höchst persönlich für die richtige Stimmung an diesem Abend und in der dunklen Michaelskirche herrschte eine heimelige Atmosphäre. In Erwartung der Ankunft des Herrn erlebten die zahlreichen Gläubigen dicht gedrängt die zu Herzen gehenden Lieder und Verse. Pünktlich mit dem Glockenschlag um 19.30 Uhr eröffneten die Peitinger Bläser mit der „Frasdorfer Weis“ die besinnliche Stunde. Harmonie in Vollendung der Andachtsjodler des Männerchors zusammen mit Sopranistin Monika Kirchbichler und begleitet von Irmi Barnsteiner auf der Harfe, ein Ohrenschmaus. Staad und inniglich wechselten sich Chor und Bläser mit der Familienmusik Barnsteiner (Irmi auf der Harfe und Sohn Josef mit der Ziach) ab und beim „Wir sagen euch an…“ und dem Peitinger Krippenlied durften alle kräftig mitsingen. Dieses von Lehrer Theodor Ulrich um 1924 verfasste und von Alfred Haslauer umgesetzte Lied ist zurückzuführen auf den in Peiting einzigartig erhaltenen Brauch des Christkindlwiegens, der wohl im 14. Jahrhundert entstand. Als dann noch Georg Jocher zusammen mit Monika Kirchbichler nach Flötenvorspiel von Rasso Barnsteiner und still begleitet von Irmi Barnsteiner auf der Harfe die drei Strophen der Herbergssuche anstimmten, waren die Gedanken bei der Hiemerkrippe in Maria Egg. Noch heute lässt diese alljährlich die Herzen der Kinder höherschlagen. Bei den älteren Besuchern kamen Erinnerungen auf an die Eröffnung der Krippenschau 1986. Umrahmt vom Jocher-Viergesang, dem unvergesslichen Zithervirtuosen Toni Wolf und dem Kinderchor unter Leitung von Gottfried Allgaier ehrte damals Bürgermeister Klement Sesar den Krippenvater Josef Hiemer mit der Verleihung der Bürgermedaille. Der frühere Seelsorger Georg Simon hätte sicherlich zusammen mit den vielen inzwischen heimgegangenen Sängern und Musikanten seine stille Freude an dem andächtigen Adventsingen gehabt. Da ist immer noch die Verkündigung des Evangeliums zu spüren, die wir nur mit dem Herzen empfangen können. Nicht nur beim „Heb auf dei Stimm“, den Weisen „fürs Kindl“ und „s` Leben mit dir“ oder „A Stern in der Finsternis“. Eindringlich appellierte Annemarie Fürst das Fest nicht zu überladen und an Frieden hinein lassen in unser Herz. „Solange noch die Kerze der Hoffnung brennt, können wir auch die anderen drei (Frieden, Glaube, Liebe) wieder anzünden, wie es in der Geschichte von den vier miteinander redenden Kerzen am Adventskranz heißt. Nach den Dankesworten von Vorstand Eric Bader und dem gemeinsamen Segen von Pfarrer Robert Kröpfl und Brigitte Weggel spendeten die Besucher nicht nur anhaltenden Applaus. Die evangelische Kirchengemeinde darf sich zudem über eine großherzige Spende in Höhe von 1.510 Euro für die Renovierung des Dachs ihrer Christuskirche freuen.
Am Sonntag den 28. Oktober fand das Jugendwertungsplatteln des Lechgaues im Bürger- und Vereinszentrums in Denklingen statt. Unsere Jugendgruppe erzielte in der Klasse bis 14 Jahre einen grandiosen dritten Platz, die Gruppe der Klasse 14-17 errang den 7. Platz. Auch bei den Einzelwettbewerben waren die jungen Plattler und Dreherinnen sehr erfolgreich. In der Altersklasse bis 14 Jahren wurde Magdalena Bauer achte, Florian Prielmeier siebter, gleich gefolgt von Casper Baab, der den achten Platz belegte. In der Klasse 14 bis 17 Jahren konnte Magdalena Multerer den Sieg nach Peiting holen.
Am Freitag den 25. Oktober wurden im Rahmen eines geselligen Vereinsabends im Trachtenheim zum Buchberger 14 Vereinsmitglieder für ihr langjähriges Wirken im Peitinger Trachtenverein geehrt. Den beiden Vorständen Eric Bader und Josef Bauer war es eine Freude, den Jubilaren zu gratulieren. Thomas Krötz und Alois Zedelmaier sind seit 25 Jahren Vereinsmitglieder. Seit 40 Jahren halten Birgit Multerer, Elisabeth Enzmann, Hans Stöger, Franz Multerer, Manfred Thiel, Michael Niggl und Andreas Schmid dem Peitinger Trachtenverein die Treue. Herbert Humpl ist bereits seit 50 Jahren dabei. Und Franz Müller, Heinrich Holl und Georg Schmid können schon auf, 60 Jahre Vereinstreue zurückblicken.
Zur Unterhaltung der Jubilare und der weiteren Gäste spielten die Feirobnd Musi, der Michaeli Dreigsang, das Peitinger Harfenduo, die Peitinger Sänger und die Familienmusik Barnsteiner auf. Der Männerchor und die Plattlergruppe trugen ebenfalls mit ihren schneidigen Auftritten zur Unterhaltung bei. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Die Gäste durften einen unterhaltsamen und geselligen Abend erleben, bei dem auch nach dem offiziellen Programm noch fleißig weitermusiziert wurde.
Das Bild zeigt die beiden Vorstände Eric Bader (links) und Josef Bauer (rechts) mit den Geehrten.
Stephan Schütz, 1. Schriftführer
Am Sonntag den 22.September 2024 zog der traditionelle Trachten- und Schützenzug durch München zum Oktoberfest. Unter den zahlreichen Vereinen, hatten rund 150 Mitglieder unseres Vereines ebenfalls die ehre, durch die Landeshauptstadt auf die Wiesen zu maschieren. Voran ging der Trommlerzug, die Trachten- und Knappschaftskapelle, dicht gefolgt von den Mitgliedern des Trachtenvereines. Bevor die drei Busse um 17.15 Uhr die Heimreise antraten, ging es gemeinsam in das Hofbräu-Festzelt.
Vorhang auf für den „Philosophe“ aus der Feder von Georg Maier. In dem humorvollen Theaterstück, geht es um den ständig g`scheid daherredenden Bärenwirt. Der hält sich nämlich seit einer alkoholbedingten Erscheinung für den bayrischen Casanova und gibt sich dem Müßiggang, der Vielweiberei und dem Alkohol hin. Fühlt sich verpflichtet über das Leben zu Schwadronieren und lässt sich sogar „da Philosophe“ nennen. Selbst seine resolute Schwester schafft es nicht, den arbeitsscheuen und vergnügungssüchtigen Wirt zurück auf den Boden der Welt zu befördern. Ob sein Freund, der Jäger Rudi oder gar die zwei Kunstmaler „da Oa“ und „da Ander“, bei ihm ein Umdenken bewirken können? Oder, „is eh alles relativ?“ Und wenn dann noch die Klofrau aus der Lieblingsbar auf der Bühne erscheint, sind Verwicklungen vorprogrammiert.
Termine:
31.03. 19:30 Uhr
03.04. 19:30 Uhr
06.04. 19:30 Uhr
07.04. 16:00 Uhr
13.04. 19:30 Uhr
Bei der Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins „Alpenrose“ Peiting konnte Vorstand Eric Bader durchaus erfreuliches berichten. Die Bewerbung für den Trachten- und Schützenzug des Oktoberfestes wurde angenommen. So werden rund 150 Peitinger Trachtler am 22. September beim Wiesenfestzug mitmarschieren. Dass auch im vergangenen Vereinsjahr so allerhand los war zeigten die Berichte des Schriftführers und der Sachgebietsleiter. So nahm man am Lechgaufest in Epfach mit 175 Teilnehmern am Festzug teil, und die Plattler- und Goaßlschnalzergruppen besuchten den befreundeten Jodlerclub „Glärnisch“ Glarus in der Schweiz.
Erfeulicherweise konnten auch wieder 5 Neumitglieder aufgenommen werden, so dass der Peitinger Trachtenverein derzeit rund 390 Mitglieder hat.
Im Rahmen eines geselligen Vereinsabends wurden 18 Vereinsmitglieder für ihr langjähriges Wirken im Peitinger Trachtenverein geehrt. Den beiden Vorständen Eric Bader und Josef Bauer war es eine Freude, den Jubilaren zu gratulieren. Heinrich Schäller, Franz Deibler, Markus Wörnzhofer, Christian Gindhard und Leonhard Schmid sind seit 25 Jahren Vereinsmitglieder. Seit 40 Jahren halten Maria Schlögel, Irmgard Häuserer Andreas Walser, Anton Schlögel und Hubert Häuserer dem Trachtenverein die Treue. Erna Häuserer, Peter Jocher und Hans Häuserer sind bereits seit 50 Jahren dabei. Und Heinrich Schmid, Ludwig Kirchbichler und Alois Noll können auf, sage und schreibe, 70 Vereinsjahre Vereinstreue zurückblicken.
Mit dem Verdienstzeichen des Peitinger Trachtenvereins wurde Birgit Multerer für ihre Tätigkeit als Dirndlvertreterin und Zeitungswartin ausgezeichnet. Christl Wagner war über 27 Jahre im Vereinsausschuss in verschiedenen Funktionen tätig. So war sie Dirndlvertreterin, Jugendleiterin und Trachtenwartin. An diesem Abend wurde sie vom 1. Vorstand Eric Bader zum Ehrenmitglied ernannt.
Auch Peter Kienle wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Er sing seit über 45 Jahren im Männerchor und ist seit 1991 zweiter Chorleiter. Auch Lechgauvorstand Franz Multerer konnte an diesem Abend einen engagierten Trachtler auszeichnen. Robert Schmid war 19 Jahre Vereinskassier, und hat in dieser Zeit auch 3 große Trachtenfeste und mehrere Gauveranstaltungen finanziell betreut. Für sein Wirken erhielt er das Gauehrenzeichen in Silber.
Zur Unterhaltung der Jubilare und der weiteren Gäste spielten die Trachtenkapelle, die Eggbichlmusi und die Familienmusik Barnsteiner auf. Der Männerchor, die Plattlergruppe und die beiden Goaßlschnalzergruppen trugen mit ihren schneidigen Auftritten zur Unterhaltung bei. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, so dass alle Gäste einen unterhaltsamen und geselligen Abend erleben durften.
Das diesjährige Lechgautrachtenfest fand am 15. und 16. Juli in Epfach statt.
Am Samstag den 15.Juli war der Gauheimatabend im Festzelt bei dem auch die Plattlergruppe und die Goaßlschnalzer vertreten waren.
Am Sonntag, 16. Juli wurde gemeinsam mit dem Trommlerzug zum Kirchenzug und auch zum Festzug mit Trommlerzug und Trachtenkapelle.
Auch unsere Jugend war fleißig dabei und hat zusätzlich noch das Mühlradl mit 21 Paar zum Besten gegeben.
Es war ein sehr schönes und gelungenes Fest.
Am Sonntag, den 25. Juni, fand der Gaujugendtag des Lechgauverband bei uns in der Schloßberghalle, in Peiting statt.
Es war uns eine große Ehre diesen wichtigen Termin im Trachtenjahr durchführen zu dürfen.
Auf dem Fußballfeld nebenan waren 12 Spiele aufgebaut wie Stoaßbudln, Dosen werfen, Gummistiefel-Weitwurf und viele mehr. Im Anschluss gab‘s für alle, zur Abkühlung, ein Eis.
Unsere junge Tanzlmusik, die „Windrad-Blos“ spielte den ganzen Nachmittag schneidig auf.
Wir bedanken uns ganz herzlich für den großen Besuch, an alle beteiligten Vereine, Jugendliche und Eltern des Lechgau`s!