De Theat´rar spieln: „Da Philosophe“

14. März 2024

Vorhang auf für den „Philosophe“ aus der Feder von Georg Maier. In dem humorvollen Theaterstück, geht es um den ständig g`scheid daherredenden Bärenwirt. Der hält sich nämlich seit einer alkoholbedingten Erscheinung für den bayrischen Casanova und gibt sich dem Müßiggang, der Vielweiberei und dem Alkohol hin. Fühlt sich verpflichtet über das Leben zu Schwadronieren und lässt sich sogar „da Philosophe“ nennen. Selbst seine resolute Schwester schafft es nicht, den arbeitsscheuen und vergnügungssüchtigen Wirt zurück auf den Boden der Welt zu befördern. Ob sein Freund, der Jäger Rudi oder gar die zwei Kunstmaler „da Oa“ und „da Ander“, bei ihm ein Umdenken bewirken können? Oder, „is eh alles relativ?“ Und wenn dann noch die Klofrau aus der Lieblingsbar auf der Bühne erscheint, sind Verwicklungen vorprogrammiert.

Termine:
31.03. 19:30 Uhr
03.04. 19:30 Uhr
06.04. 19:30 Uhr
07.04. 16:00 Uhr
13.04. 19:30 Uhr

mehr

Trachtenverein „Alpenrose“ heuer beim Oktoberfestzug dabei.

Bei der Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins „Alpenrose“ Peiting konnte Vorstand Eric Bader durchaus erfreuliches berichten. Die Bewerbung für den Trachten- und Schützenzug des Oktoberfestes wurde angenommen. So werden rund 150 Peitinger Trachtler am 22. September beim Wiesenfestzug mitmarschieren. Dass auch im vergangenen Vereinsjahr so allerhand los war zeigten die Berichte des Schriftführers und der Sachgebietsleiter. So nahm man am Lechgaufest in Epfach mit 175 Teilnehmern am Festzug teil, und die Plattler- und Goaßlschnalzergruppen besuchten den befreundeten Jodlerclub „Glärnisch“ Glarus in der Schweiz.

Erfeulicherweise konnten auch wieder 5 Neumitglieder aufgenommen werden, so dass der Peitinger Trachtenverein derzeit rund 390 Mitglieder hat.

 

mehr

Trachtenverein „Alpenrose“ Peiting ehrt Mitglieder für Vereinstreue und besondere Verdienste

23. Oktober 2023

Im Rahmen eines geselligen Vereinsabends wurden 18 Vereinsmitglieder für ihr langjähriges Wirken im Peitinger Trachtenverein geehrt. Den beiden Vorständen Eric Bader und Josef Bauer war es eine Freude, den Jubilaren zu gratulieren. Heinrich Schäller, Franz Deibler, Markus Wörnzhofer, Christian Gindhard und Leonhard Schmid sind seit 25 Jahren Vereinsmitglieder. Seit 40 Jahren halten Maria Schlögel, Irmgard Häuserer Andreas Walser, Anton Schlögel und Hubert Häuserer dem Trachtenverein die Treue. Erna Häuserer, Peter Jocher und Hans Häuserer sind bereits seit 50 Jahren dabei. Und Heinrich Schmid, Ludwig Kirchbichler und Alois Noll können auf, sage und schreibe, 70 Vereinsjahre Vereinstreue zurückblicken.

Mit dem Verdienstzeichen des Peitinger Trachtenvereins wurde Birgit Multerer für ihre Tätigkeit als Dirndlvertreterin und Zeitungswartin ausgezeichnet. Christl Wagner war über 27 Jahre im Vereinsausschuss in verschiedenen Funktionen tätig. So war sie Dirndlvertreterin, Jugendleiterin und Trachtenwartin. An diesem Abend wurde sie vom 1. Vorstand Eric Bader zum Ehrenmitglied ernannt.

Auch Peter Kienle wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Er sing seit über 45 Jahren im Männerchor und ist seit 1991 zweiter Chorleiter. Auch Lechgauvorstand Franz Multerer konnte an diesem Abend einen engagierten Trachtler auszeichnen. Robert Schmid war 19 Jahre Vereinskassier, und hat in dieser Zeit auch 3 große Trachtenfeste und mehrere Gauveranstaltungen finanziell betreut. Für sein Wirken erhielt er das Gauehrenzeichen in Silber.

Zur Unterhaltung der Jubilare und der weiteren Gäste spielten die Trachtenkapelle, die Eggbichlmusi und die Familienmusik Barnsteiner auf. Der Männerchor, die Plattlergruppe und die beiden Goaßlschnalzergruppen trugen mit ihren schneidigen Auftritten zur Unterhaltung bei. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, so dass alle Gäste einen unterhaltsamen und geselligen Abend erleben durften.

mehr

Lechgautrachtenfest

12. Juli 2023

Das diesjährige Lechgautrachtenfest fand am 15. und 16. Juli in Epfach statt.

Am Samstag den 15.Juli war der Gauheimatabend im Festzelt bei dem auch die Plattlergruppe und die Goaßlschnalzer vertreten waren.
Am Sonntag, 16. Juli wurde gemeinsam mit dem Trommlerzug zum Kirchenzug und auch zum Festzug mit Trommlerzug und Trachtenkapelle.
Auch unsere Jugend war fleißig dabei und hat zusätzlich noch das Mühlradl mit 21 Paar zum Besten gegeben.

Es war ein sehr schönes und gelungenes Fest.

mehr

Gaujugendtag


Am Sonntag, den 25. Juni, fand der Gaujugendtag des Lechgauverband bei uns in der Schloßberghalle, in Peiting statt.
Es war uns eine große Ehre diesen wichtigen Termin im Trachtenjahr durchführen zu dürfen.
Auf dem Fußballfeld nebenan waren 12 Spiele aufgebaut wie Stoaßbudln, Dosen werfen, Gummistiefel-Weitwurf und viele mehr. Im Anschluss gab‘s für alle, zur Abkühlung, ein Eis.
Unsere junge Tanzlmusik, die „Windrad-Blos“ spielte den ganzen Nachmittag schneidig auf.
Wir bedanken uns ganz herzlich für den großen Besuch, an alle beteiligten Vereine, Jugendliche und Eltern des Lechgau`s!

mehr

Jugendhoagart

11. Mai 2023

Peitings Trachtenjugend präsentiert sich im Pfaffenwinkelforum
Das Pfaffenwinkelforum der Raiffeisenbank war mit Gästen und Angehörigen der Trachtenjugend „Alpenrose“ gut gefüllt.
Mit dem Mühlradl, Peitnachtaler, Reit im Winkler, und dem Kronentanz zeigten die jungen Trachtler voller Stolz ihr Können.
Auch zahlreiche Musikgruppen spielten vor dem interessierten Publikum auf. Mit Flügelhorn, Trompete, Blockflöten, Klarinette, Geige, Hackbrett, Querflöten, Gitarren und der Diatonischen präsentierten die jungen Musiker ihr Können.
Das abwechslungsreiche Programm gestaltete Marianne Baab und Petra Grössler. Auch für das leibliche Wohl war mit einem Kuchenbuffet bestens gesorgt.
Mit einem Auftanz mit allen Anwesend klang der Jugendhoagart aus, anschließend konnten die zahlreichen Besucher noch die herrliche Aussicht über Peiting genießen.
Stephan Schütz, 1. Schriftführer

mehr

Strickkurs

13. März 2023

Strickkurs für Peitinger Trachtenstrümpfe

Mit großem Ehrgeiz trafen sich 20 Frauen aus Peiting und Umgebung um gemeinsam original  Peitinger Trachtenstrümpfe zu stricken. Unter der Leitung von Margit Kuchler und organisiert von Gabi Schäller trafen sich die strickbegeisterten Frauen acht Mal Donnerstags Abends im Nebenzimmer des Gasthofs Keppeler. Beim gemeinsamen Abschlussessen präsentierten die fleißigen Strickerinnen ihre Werke.

mehr

Theater: „A Rathaus voller Zuaständ“

3. März 2023

A Rathaus voller Zuaständ

von Manfred Bogner

Große Aufregung in Hasenbergkirchen. Der Extremsportler und Sohn der Stadt, Erwin Kunze, wird von seiner Expedition zurückerwartet. Er hat, im Alleingang und in Rekordzeit, den Nordpol durchquert. Zum Empfang reist sogar der bayrische Ministerpräsident samt Personenschützer an. Doch dann hält plötzlich das Verbrechen Einzug in Hasenbergkirchen. Der Ministerpräsident verschwindet, die Polizei ermittelt, die Presse forscht nach, und der Bürgermeister dreht durch – und welche Rolle spielt eigentlich dieser dubiose Vittorio?

____________________________________

Unsere Theatergruppe, die Theat´rar, sind ab Ostersonntag wieder vier Mal in der Schloßberghalle auf der Bühne.

Spieltermine: 09. April um 19:30 Uhr / 15. April um 19:30 Uhr / 16. April um 16:00 Uhr / 21. April um 19:30 Uhr

Kartenvorverkauf findet am 20.03. von 18-19.00 Uhr in der Schloßberghalle statt. Ab 22.03. können die Karten bei Bella Martha, Bahnhoftr. 6 in Peiting, erworben werden.

 

mehr

Jahreshauptversammlung 2022 mit Neuwahlen

23. März 2022

Trachtenverein  „Alpenrose“ Peiting hält Neuwahlen ab, und ehrt verdiente Mitglieder.

Nach einer zweieinhalbjährigen Durststrecke konnte Peitings Trachtenvorstand Eric Bader rund 100 Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Peter Ostenrieder und Lechgauvorstand Franz Multerer.

Aufgrund der Coronapandemie waren Tätigkeitsberichte der verschiedenen Vereinssparten nicht so umfangreich wie in den Jahren zuvor.

Für ihr langjähriges Wirken für die Vereinsarbeit wurden Volksmusikwartin Marianne Baab und der ehemalige  Goaßlschnalzerchef Max Wagner mit dem Verdienstzeichen der „Alpenrose“ ausgezeichnet.  Auch Franz Multerer wurde eine große Ehre zuteil. Für sein 30jähriges Wirken im Vereinsausschuss ernannte ihn Eric Bader zum Ehrenmitglied.

Bei der anstehenden Neuwahl der Vorstandschaft wurden 1. Vorstand Eric Bader, 2. Vorstand Josef Bauer, 1. Schriftführer Stephan Schütz und 1. Kassier Annelies Schamper in ihren Ämtern bestätigt. Komplettiert wird die Vorstandschaft durch den neugewählten 1. Vorplattler Simon Baarfüßer.

Erfreulich war auch die große Anzahl von Neumitgliedern, die an der Versammlung anwesend waren. Gleich 13 Peitinger ließen sich neu im Trachtenverein „Alpenrose“ aufnehmen.

Stephan Schütz, 1. Schriftführer

 

Die drei frisch geehrten Vereinmitglieder Max Wagner, Marianne Baab und Franz Multerer (1.Reihe von links) mit den beiden Vorständen Eric Bader und Josef Bauer.
Die frisch gewählte Vorstandschaft des Peitinger Trachtenvereins: Stephan Schütz, Annelies Schamper und Eric Bader (unten von links), sowie Simon Baarfüßer und Josef Bauer.

 

 

mehr

30 Jahre Unteregger Stubenmusik

16. Februar 2022

Peiting – Sie gehören mit zum Feinsten, was die Volksmusikfamilie in Peiting zu bieten hat, die „Unteregger Stubenmusik“. Seit 1991 singen und spielen die vier Dirndl des Trachtenvereins Alpenrose nun schon zusammen. Nicht nur für sich, sondern auch zur Ehre Gottes und der Freude ihrer Mitmenschen. Jeden Dienstagabend treffen sich Maria Bauer (Zither), Gabi Schäller (Hackbrett), Martina Schelle (Hackbrett und Gitarre) und Elisabeth Speer (Gitarre), um neue Stücke einzuüben und die alten nicht zu vergessen. Diese spielen sie inzwischen schon alle auswendig. Nicht fehlen darf dabei ein gutes Glas Wein mit Knabbereien und ein gemütlicher Ratsch zwischendurch. Da sie neben der Musik die Liebe zu den Bergen verbindet, feierten sie ihr Jubiläum bei strahlendem Sonnenschein bereits im September auf der Bayr-Alm bei Kreuth am Tegernsee. Gemeinsam mit den Peitinger Sängern, die Maria Bauer mit ihrer Zither begleitet, und Martinas Ehemann Norbert Schelle mit seinem Flügelhorn unterhielten sie die vielen Radler und Wanderer, die zu einer Brotzeit einkehrten. „Almleit“ dort oben sind übrigens Sohn Christian Schelle mit seiner Freundin Daniela. Schade, dass wegen der Corona-Pandemie der geplante Jubiläumshoagart nicht stattfinden kann. Die Volksmusik ist für die vier Damen seit ihrer Kindheit die schönste Nebensache. Nachdem sich die Musikgruppen, in denen sie vorher schon lange Jahre spielten, aufgelöst hatten, fanden sie sich vor drei Jahrzehnten in der heutigen Formation zusammen. Für den ersten gemeinsamen Auftritt beim „Vereins-Hoagart“ musste ein Name gefunden werden und da entschlossen sich die Dirndl für „Unteregger Stubenmusik“. Das war nahe liegend, denn schließlich sind drei von ihnen unweit von Maria Egg aufgewachsen. Die Wiege von Elisabeth Speer stand zwar in Peitinghausen, doch hielt sie sich auch oft hier bei ihren Freundinnen auf. Vielfältig und lebendig ist das Repertoire der Gruppe. Von staad und besinnlich bis zu lustig und fidel. Entsprechend den Feierlichkeiten und Festen im Jahreskreis. Von der Maiandacht bis zum Adventssingen, von der Faschingsgungl bis hin zur Kirtafeier, von der Taufe bis zur Beerdigung, bereichern sie das kirchliche und weltliche Leben. Mit zu den Höhepunkten zählte ihr Auftritt beim Jubiläum des Jodelclubs Glarus in der Schweiz. Von Publikum und Schriftstellern gleichermaßen geschätzt ist die „Unteregger Stubenmusik“ als dezente Umrahmung bei Autorenlesungen. Marie Luise Kaiser verriet einmal, dass sie besonders gerne auch wegen dieser Gruppe nach Peiting komme. Setzten sie doch so mancher Geschichte durch das passende Musikstück das „i-Tüferl“ auf. Bei Benefizveranstaltungen kam so nebenbei auch einiges für karitative und denkmalpflegerische Zwecke zusammen. Egal ob Seniorenheime oder das Parkhotel Bayersoien, alle hoffen sie auf ein Ende der Pandemie, damit sich ihre Bewohner und Gäste wieder am Spiel der „Unteregger Stubenmusik“ erfreuen können. hg

Foto:

Die Freude am Spiel ist ungebrochen bei der „Unteregger Stubenmusik“. Unser Bild zeigt von links Gabi Schäler (Hackbrett), Elisabeth Speer (Gitarre), Martina Schelle (Hackbrett) und Maria Bauer (Zither). Foto: privat

mehr